Zusammenfassung
Einleitung
Palliativmedizin zielt darauf ab, die Lebensqualität von Patient*innen mit
potenziell lebensbedrohlichen Erkrankungen und deren Angehörigen zu
verbessern, indem Leiden und Symptome in körperlicher, psychosozialer und
spiritueller Hinsicht frühzeitig erkannt und behandelt werden. Die
vorliegende Studie untersucht die Auswirkungen der am 01.04.2025 in Kraft
getretenen Krankenhausstrukturreform in Nordrhein-Westfalen (NRW) auf die
Erreichbarkeit von Einrichtungen mit spezialisierter stationärer
palliativmedizinischer Versorgung.
Methoden
Krankenhäuser mit spezialisierter stationärer Palliativversorgung wurden über
das Palliativregister und die §136b Daten an den Gemeinsamen Bundesausschuss
identifiziert. Mittlere gewichtete Fahrzeiten zu diesen Einrichtungen wurden
ermittelt und mit den Standorten verglichen, die im Rahmen der
Krankenhausstrukturreform NRW in der Leistungsgruppe 29 „Palliativmedizin“
vorgesehen sind. Die Erreichbarkeit wurde mit der sozioökonomischen
Deprivation (German Index of Socioeconomic Deprivation, GISD) auf
Gemeindeebene korreliert.
Ergebnisse
Insgesamt wurden 162 Kliniken in NRW identifiziert, die spezialisierte
palliativmedizinische Versorgung anbieten. Im Jahr 2022 betrug die mittlere
gewichtete Fahrzeit zu diesen Kliniken 11,4 min, wobei 53% der Bevölkerung
eine Klinik innerhalb von 10 Minuten und 97% in 30 min erreichen konnten. Es
zeigte sich keine signifikante Korrelation zwischen der Erreichbarkeit
spezialisierter stationärer palliativmedizinischer Einrichtungen und der
sozioökonomischen Deprivation. Im Rahmen der Krankenhausstrukturreform wird
die mittlere Fahrzeit auf 12,2 min ansteigen. 48% der Bevölkerung werden
eine Klinik mit Palliativmedizin innerhalb von knapp 10 min und 96% in
30 min erreichen.
Schlussfolgerung
Die Ergebnisse legen nahe, dass die geplante Reform nur einen marginalen
Einfluss auf die Erreichbarkeit spezialisierter palliativmedizinischer
Versorgung in NRW haben wird. Obwohl die durchschnittlichen Fahrzeiten
geringfügig ansteigen, bleibt der Zugang für die Mehrheit der Bevölkerung
weiterhin innerhalb kurzer Zeit realisierbar.
Abstract
Introduction
Palliative care aims to improve the quality of life for patients with
potentially life-threatening illnesses and their families by early
identification and treatment of physical, psychosocial, and spiritual
suffering and symptoms. The aim of this study was to examine the impact of
the hospital structural reform in North Rhine-Westphalia (NRW, 01.04.2025)
on the accessibility of facilities offering specialized inpatient palliative
care.
Methods
Hospitals providing specialized inpatient palliative care were identified
through the Palliative Care Registry and the §136b data submitted to the
Joint Federal Committee (G-BA). The average weighted travel times to these
facilities were calculated and compared with the future locations proposed
under the NRW hospital structural reform in service group 29, “Palliative
Care.” Accessibility was correlated with socio-economic deprivation (German
Index of Socioeconomic Deprivation, GISD) at the municipal level.
Results
A total of 162 hospitals in NRW offering specialized palliative care were
identified. In 2022, the average weighted travel time to these hospitals was
11.4 minutes, with 53% of the population able to reach a hospital within
10 minutes and 97% within 30 minutes. No significant correlation was found
between the accessibility of specialized inpatient palliative care
facilities and socio-economic deprivation. Under the planned hospital
structural reform, the average travel time is expected to increase to
12.2 minutes; 48% of the population will be able to reach a palliative care
facility within just under 10 minutes, and 96% within 30 minutes.
Conclusion
The results suggest that the planned reform will have only a marginal impact
on the accessibility of specialized palliative care in NRW. Although average
travel times are expected to increase slightly, access will still remain
feasible for the majority of the population within a short timeframe.
Schlüsselwörter Palliative Care - Erreichbarkeit - Krankenhausplanung - Krankenhausstrukturreform
- NRW - German Index of Socioeconomic Deprivation (GISD)
Keywords Palliative Care - Accessibility - Hospital Planning - North Rhine Westphalia - German
Index of Socioeconomic Deprivation (GISD) - Hospital Structural Reform